Wenn du auf dem Eis schnell und sicher unterwegs sein willst, spielt die richtige Schnürung deiner Skates eine größere Rolle, als du vielleicht denkst. Ein lockerer Schnürsenkel kann deine Stabilität gefährden, ein zu fester kann Schmerzen verursachen. Hier erfährst du, welche Schnürsenkel sich am besten eignen und wie du sie richtig behandelst.
Eishockeyskates kommen meistens mit runden, flachen oder ovalen Schnürsenkeln. Runde Modelle sind leicht zu greifen und geben dir ein gutes Gefühl, wenn du sie nachziehst. Flache Schnürsenkel liegen besser am Schuh und verhindern ein Verdrehen beim schnellen Richtungswechsel. Oval bietet einen Mittelweg – sie sind stabil und trotzdem flexibel.
Material ist das nächste Kriterium. Polyester‑Schnüre sind robust, halten Feuchtigkeit aus und reißen kaum. Nylon ist etwas leichter, aber empfindlicher bei starker Beanspruchung. Wenn du viel im Training bist, lohnt sich ein Paar aus gehärtetem Polyester, weil es kaum abrutscht, wenn du dich bückst oder schießt.
Die Länge muss exakt passen. Zu kurze Schnüre erzwingen ein unnatürliches Festziehen, zu lange führen zu Schlaufen, die beim Laufstuhl abbrechen können. Miss die Distanz von der Zunge des Skates bis zum oberen Ösenkreis und füge etwa 10 cm extra hinzu – das gibt dir genug Spiel für den Knoten, ohne zu viel Schnur übrig zu lassen.
Nach jeder Trainingseinheit solltest du die Schnürsenkel kurz durchspülen. Schweiß und Eiswasser können das Material schwächen. Ein mildes Spülmittel in lauwarmem Wasser reicht völlig aus. Danach gut auswringen und trocken lagern – nie im geschlossenen, feuchten Behälter.
Kontrolliere regelmäßig, ob sich die Schlaufen gleichmäßig abnutzen. Wenn ein Teil dicker wird, ist das Zeichen, dass das Material überlastet ist. Dann ist es Zeit für ein neues Paar. Ein Ersatzset kostet meist nur ein paar Euro, dafür sparst du dir ein potenziell gefährliches Rutschen.
Beim Binden gibt es einen einfachen Trick: Der „Doppelknoten“. Nach dem ersten Knoten ziehst du beide Enden fest, bildest dann einen zweiten normalen Knoten und ziehst ihn nochmals. So bleibt der Sitz über das ganze Spiel hinweg stabil, und du musst nicht ständig nachjustieren.
Falls du häufig unterwegs bist, pack ein kleines Schnürsenkel-Set in deine Sporttasche. So bist du auf einen Riss oder verlorene Enden sofort vorbereitet und kannst das Spiel ohne Unterbrechung fortsetzen.
Zusammengefasst: Wähle ein robustes, feuchtigkeitsresistentes Material in der richtigen Länge, binde einen festen Doppelknoten und pflege die Schnüre nach jedem Einsatz. Mit diesen Tipps bleibt dein Eishockeyschuh fest am Fuß und du kannst dich voll aufs Spiel konzentrieren.
Eislaufschuhe richtig zu binden ist eine wichtige Fähigkeit, wenn man das Eislaufen lernen möchte. Zuerst müssen die Schuhe eng an den Füßen anliegen, aber trotzdem sollten sie nicht zu fest gebunden werden. Dann müssen die Bänder über die Fußspitze geführt werden, wobei man jeweils ein kleines Stück überlappen sollte. Der nächste Schritt besteht darin, das Oberband zu bilden, indem man das Ende des Bands über die Zehen nimmt und es dann um den Fuß herum bindet. Schließlich muss das Unterband gebildet werden, indem man das Band über die Fußsohle zieht und es dann fest zubindet. Mit diesen einfachen Schritten können Sie sicherstellen, dass Ihre Eislaufschuhe sicher und bequem am Fuß sitzen.