Material im Eishockey – Dein Guide zu Ausrüstung und Equipment

Wenn du das erste Mal auf dem Eis stehst, fällt dir schnell auf: Nicht jeder Hockey‑Schläger oder jedes Paar Eislaufschuhe fühlt sich gleich an. Der Grund liegt im Material. Das richtige Material macht den Unterschied zwischen einem schnellen Schuss und einem wackeligen Lauf.

Welche Materialien sind bei Schlägern üblich?

Die meisten Schläger bestehen heute aus Holz, Carbon‑Faser oder einer Mischung aus beidem. Holz bleibt beliebt, weil es flexibel ist und den Puck gut kontrolliert. Carbon‑Faser dagegen ist leicht und steif – perfekt für starke Handgelenksschüsse. Viele Hersteller kombinieren beide: ein Holz‑Core mit einer Carbon‑Oberfläche. So bekommst du das gute Gefühl von Holz und die Power von Carbon.

Ein weiterer Trend sind Verbundmaterialien wie Fiberglas oder Kevlar. Sie sind robuster als reines Holz, aber immer noch etwas flexibler als 100% Carbon. Wenn du also oft auf harten Belägen spielst, kann ein Verbund‑Schläger weniger brechen.

Wie wählst du das richtige Material für deine Ausrüstung?

Die Wahl des Materials hängt stark von deinem Spielstil ab. Schnelle Stürmer profitieren von leichten Carbon‑Schlägern, weil sie schneller schwingen können. Defensivspieler bevorzugen oft etwas schwerere Schläger aus Holz, die mehr Stabilität beim Blocken bieten.

Bei den Eislaufschuhen ist das Obermaterial entscheidend. Leder bietet guten Halt und Formstabilität, aber es braucht etwas Pflege. Moderne Kunststoffe sind wasserabweisend und pflegeleicht, jedoch kann das Tragegefühl etwas steifer sein. Achte besonders auf die Innensohle: Schaumstoff‑Einlagen geben zusätzlichen Komfort und reduzieren Vibrationen.

Schutzkleidung wie Helme, Schulterpolster und Handschuhe nutzt meist hartes Plastik (Polycarbonat) für die äußere Schale und ein stoßabsorbierendes Schaumstoff‑Innenfutter. Achte darauf, dass das Material gut sitzt, denn ein zu lockerer Helm kann bei einem Sturz gefährlich werden.

Ein praktischer Tipp: Teste verschiedene Materialien im Laden, bevor du kaufst. Viele Fachgeschäfte bieten Demo‑Modelle an. So spürst du sofort, ob ein Schläger zu schwer ist oder ein Handschuh zu eng sitzt.

Zusammengefasst: Holz gibt dir Flexibilität, Carbon liefert Geschwindigkeit, Verbundstoffe bieten Robustheit. Beim Schuhwerk entscheidest du zwischen Leder‑Feeling und Kunststoff‑Pflegeleichtigkeit. Und bei der Schutzkleidung ist die Kombination aus hartem Außenmaterial und weichem Innenfutter das A und O.

Mit dem richtigen Material spielst du nicht nur sicherer, du hast auch mehr Spaß auf dem Eis. Also, probier aus, hör auf dein Gefühl und finde das Equipment, das zu deinem Stil passt.

Aus welchem Material war der erste Puck, der in einem Eishockey-Spiel verwendet wurde? +
23 Apr

Aus welchem Material war der erste Puck, der in einem Eishockey-Spiel verwendet wurde?

Der erste Puck, der in einem Eishockey-Spiel verwendet wurde, war aus Holz. Er wurde hauptsächlich aus Eibenholz und Kiefernholz gefertigt. Der Puck wurde entwickelt, um das Spiel besser zu kontrollieren und die Spieler vor Verletzungen zu schützen. Heutzutage sind die Pucks aus einem speziellen Kunststoff, der schneller und leichter zu handhaben ist. Dieses Material ermöglicht es dem Spieler, schneller und präziser zu spielen. Der Eishockey-Puck ist ein wichtiger Bestandteil des Spiels und ohne ihn kann das Spiel nicht gespielt werden.