Hockey‑Stick: Der richtige Stock für dein Spiel

Wenn du das erste Mal auf dem Eis stehst, merkst du schnell, dass der Stick mehr ist als nur ein Stück Holz oder Kunststoff. Er bestimmt, wie leicht du schießt, puckst und dich bewegst. Deshalb lohnt es sich, ein paar Grundlagen zu kennen, bevor du dir einen neuen Stock kaufst.

Wie du die richtige Länge wählst

Die Länge ist wohl das Erste, woran du denken musst. Ein zu kurzer Stick verringert deine Reichweite und macht das Passen schwieriger. Ein zu langer Stock kostet dich Beweglichkeit und kann zu Fehlpässen führen. Die gängige Regel lautet: Stell dich gerade hin, halte den Stick senkrecht an deiner Seite und lass die Spitze den Boden berühren. Wenn die Klinge etwa bis zur Mitte deines Knies reicht, hast du die optimale Länge.

Für Verteidiger gilt oft ein leicht längerer Stick, weil sie mehr Reichweite beim Blocken brauchen. Stürmer bevorzugen dagegen kürzere Stöcke, die schneller zu handhaben sind. Probier verschiedene Längen aus – manche Shops erlauben das Testen auf dem Eis, das spart später Fehlkäufe.

Flex, Material und Pflege

Flex beschreibt, wie stark der Stick biegt, wenn du schießt. Ein niedriger Flex (z. B. 75) ist weich und lässt sich leichter beschleunigen – ideal für Spieler, die stark schießen wollen, aber nicht so viel Kraft haben. Ein hoher Flex (z. B. 100) ist steifer, gibt mehr Kontrolle bei schnellen Schüssen, wird aber von kräftigeren Spielern bevorzugt.

Materialien haben sich in den letzten Jahren stark weiterentwickelt. Die meisten Stöcke bestehen heute aus Verbundwerkstoffen wie Graphit, Fiberglas oder Kevlar. Sie sind leichter, stabiler und übertragen mehr Energie auf den Puck. Einfache Holzstöcke gibt es noch, sind aber vor allem für Anfänger oder Freizeitspieler geeignet.

Pflege ist einfacher als du denkst. Nach jedem Spiel solltest du den Stick mit einem feuchten Tuch abwischen, um Schweiß und Salzrückstände zu entfernen. Lager ihn an einem kühlen, trockenen Ort – Hitze macht das Material spröde. Wenn du Risse siehst, ist es besser, den Stick zu ersetzen, sonst riskierst du einen Bruch während eines wichtigen Spiels.

Ein weiterer Tipp: Achte beim Kauf auf das Griffband. Ein gutes Band bietet Komfort und verhindert, dass deine Hand beim Schießen rutscht. Viele Marken bieten unterschiedliche Härtegrade und Muster – probiere aus, was sich für deine Hand am besten anfühlt.

Zusammengefasst: Die richtige Länge, der passende Flex und ein hochwertiges Material sind die Basis für einen guten Stick. Pflege ihn regelmäßig und ersetze ihn, sobald Risse auftreten. So hast du immer das Werkzeug, das zu deinem Spielstil passt, und kannst dich voll aufs Pucken konzentrieren.

Jetzt bist du bereit, den perfekten Hockey‑Stick für dich zu finden. Viel Spaß auf dem Eis und immer einen guten Schuss!

Welche ist die beste Hockey-Stick für Handgelenksschüsse? +
16 Feb

Welche ist die beste Hockey-Stick für Handgelenksschüsse?

Hockey-Sticks sind unerlässlich, um erfolgreich Handgelenksschüsse auszuführen. Es gibt viele verschiedene Arten von Hockey-Sticks auf dem Markt, aber die beste für Handgelenksschüsse ist der Schläger, der am leichtesten und flexibelsten ist. Dieser Schläger muss auch eine gute Ballkontrolle bieten, um sicherzustellen, dass die Schüsse präzise und zielgerichtet sind. Eine gute Griffform ist auch wichtig, um ein gutes Gleichgewicht und eine bessere Kontrolle zu ermöglichen. Für diejenigen, die einen Schläger für Handgelenksschüsse benötigen, empfiehlt es sich, einen leichten und flexiblen Schläger mit einfacher Griffform und guter Ballkontrolle zu wählen.