Funktion im Eishockey – Überblick

Wenn du das Wort Funktion hörst, denkst du vielleicht an Mathe oder Computer. Im Eishockey geht es aber um ganz andere Aufgaben: Wer macht was auf dem Eis? Welche Ausrüstung hat welchen Zweck? Und welche Regeln erfüllen welche Funktionen? In diesem Beitrag erklären wir das in einfachen Worten.

Positionen und ihre Funktionen

Ein Eishockeyteam besteht aus sechs Spielern auf dem Eis: ein Torwart und fünf Feldspieler. Jeder hat eine klare Funktion. Der Torwart ist der letzte Mann – seine Aufgabe ist, jeden Schuss zu halten. Verteidiger schützen die eigene Zone, blockieren Pässe und unterstützen den Angriff, wenn sich die Gelegenheit bietet. Die Stürmer – links, rechts und Center – wollen Tore erzielen, den Puck bewegen und Druck auf die gegnerische Verteidigung ausüben.

Der Center hat oft die größte Verantwortung: Er führt den Angriff, kämpft um den Puck in der Mitte und unterstützt die Verteidiger in der eigenen Zone. Die Flügelspieler (links und rechts) nutzen ihre Geschwindigkeit, um schnell nach vorne zu laufen und gute Schusspositionen zu finden. Auch das Zusammenspiel ist eine Funktion: Pässe, Checks und Bewegungen müssen gut abgestimmt sein, sonst verliert das Team an Effektivität.

Ausrüstung und Regel‑Funktionen

Jedes Stück Ausrüstung hat eine bestimmte Funktion. Der Helm schützt den Kopf vor harten Schlägen. Die Schutzhosen, Schulterpolster und Handschuhe verhindern Verletzungen bei Kollisionen und Schlägen. Der Schläger dient dazu, den Puck zu kontrollieren, zu passen und zu schießen. Ohne diese Funktionen wäre das Spiel gefährlich und unkontrollierbar.

Auch die Regeln erfüllen Funktionen. Die Icing‑Regel verhindert, dass das Spiel durch langes Puschen des Pucks in die eigene Zone verlangsamt wird. Die Offside‑Regel sorgt dafür, dass Angreifer nicht einfach hinter die Verteidigungslinie teleportieren. Strafzeiten (Penalty) bestrafen gefährliches Verhalten und geben dem Gegner eine Chance, ein Tor zu erzielen – das hält das Spiel fair.

Ein weiterer wichtiger Funktionsbereich ist die Taktik. Trainer planen, welche Funktionen die einzelnen Spieler übernehmen sollen: Pressing, Gegenpressing, Powerplay oder Unterzahlverteidigung. Diese taktischen Funktionen werden je nach Gegner und Spielsituation angepasst.

Wenn du das nächste Mal ein Spiel schaust, achte darauf, welche Funktionen die Spieler gerade ausführen. Siehst du, wie ein Verteidiger den Puck vom eigenen Tor wegbringt? Das ist die Defensive‑Funktion. Siehst du, wie das Powerplay‑Team den Puck kreist und nach einer Lücke sucht? Das ist die Offensiv‑Funktion des Powerplays.

Zusammengefasst: Im Eishockey bedeutet „Funktion“ einfach, dass jeder Spieler, jedes Ausrüstungsteil und jede Regel einen klaren Zweck hat. Wer das versteht, kann das Spiel besser genießen und selbst besser spielen.

Wie funktioniert der Expansion Draft im Hockey? +
11 Jul

Wie funktioniert der Expansion Draft im Hockey?

Der Expansion Draft im Hockey ist ein spannendes Verfahren, das den Aufbau neuer Teams ermöglicht. Wenn eine neue Mannschaft in die Liga eintritt, hat sie die Chance, Spieler von bestehenden Teams zu übernehmen. Dies geschieht durch einen speziellen Draft, bei dem das neue Team Spieler auswählt, die von ihren bisherigen Mannschaften nicht geschützt wurden. Doch nicht alle Spieler sind verfügbar, da jedes bestehende Team eine bestimmte Anzahl von Spielern "schützen" kann. Es ist ein balanciertes System, das Fairness sicherstellt und neuen Teams hilft, wettbewerbsfähig zu sein.