Eislaufen leicht gemacht – Dein Guide für sichere und spaßige Stunden auf dem Eis

Du hast Lust, über das glatte Brett zu gleiten, bist dir aber unsicher, wo du anfangen sollst? Kein Problem. Wir zeigen dir, welche Ausrüstung du brauchst, welche Fehler Anfänger oft machen und wo du in Österreich die besten Bahnen findest. Danach kannst du sofort loslegen – egal ob du nur ein paar Runden drehen oder dich langfristig verbessern willst.

Eislaufen für Anfänger – Schritt für Schritt

Der erste Dreh ist immer der schwerste. Deshalb empfehle ich, zuerst die richtige Skiausrüstung zu wählen. Ein stabiler Schlittschuh, der perfekt sitzt, verhindert Blasen und gibt dir Kontrolle. Teste die Passform am Nachmittag, wenn deine Füße etwas angeschwollen sind – das ist die eigentliche Größe.

Wenn du das erste Mal aufs Eis gehst, halte dich an der Bande fest. Beginne mit leichten Vorwärts‑ und Rückwärtsschritten, ohne den ganzen Körper zu belasten. Der Schwung entsteht nicht sofort; er baut sich auf, wenn du deine Knie leicht beugst und die Knie leicht nach innen drückst. So bleibst du stabil und verhinderst ein plötzliches Umfallen.

Ein häufiger Fehler ist, die Arme komplett auszubreiten. Stattdessen halte sie leicht angewinkelt und nutze sie als Gegengewicht. Sobald du dich sicher fühlst, probiere kleine Kurven. Drehe dich, indem du das Körpergewicht auf das äußere Bein verlagerst und das innere Bein leicht anwinkelst. So schneidest du klare Linien, ohne zu rutschen.

Eislaufplätze in Österreich – Wo du das Eis findest

Österreich bietet zahlreiche Hallen‑ und Außenbahnen. In Wien gibt es die Alpenarena, die das ganze Jahr über offen ist und gute Einsteigertarife hat. In Salzburg lockt die Gugl‑Eishalle mit breiten Bahnen und regelmäßigen Schnupperkursen. Wer lieber im Freien trainiert, sollte das Eisfeld Seefeld im Tirol besuchen – die Aussicht ist ein echter Bonus.

Viele dieser Anlagen bieten neben der reinen Bahn auch Eislaufkurse an. Ein kurzer Kurs kann dir bereits nach ein bis zwei Sitzungen das nötige Grundverständnis vermitteln. Und das Beste: Du triffst gleich Gleichgesinnte, mit denen du später gemeinsam trainieren kannst.

Falls du in der Nähe von Linz wohnst, schau dir das Europark‑Eisstadion an. Dort gibt es ein spezielles Anfänger‑Zeitfenster am Abend, wo weniger Verkehr herrscht und du dich ungestört üben kannst.

Ein weiterer Tipp: Nutze die Saison‑Rabatte. Viele Hallen bieten im Winter günstige 2‑für‑1‑Tickets an, wenn du mit einem Freund kommst. So sparst du Geld und hast gleich einen Trainingspartner.

Zum Abschluss: Eislaufen ist nicht nur ein Sport, sondern auch ein Erlebnis. Du verbesserst deine Balance, stärkst die Beinmuskulatur und bekommst gleichzeitig einen frischen Kopf. Pack deine Skier ein, wähle eine passende Bahn und lass dich vom Glitzern des Eises motivieren. Viel Spaß beim Gleiten!

Wie bindet man Eislaufschuhe richtig? +
28 Apr

Wie bindet man Eislaufschuhe richtig?

Eislaufschuhe richtig zu binden ist eine wichtige Fähigkeit, wenn man das Eislaufen lernen möchte. Zuerst müssen die Schuhe eng an den Füßen anliegen, aber trotzdem sollten sie nicht zu fest gebunden werden. Dann müssen die Bänder über die Fußspitze geführt werden, wobei man jeweils ein kleines Stück überlappen sollte. Der nächste Schritt besteht darin, das Oberband zu bilden, indem man das Ende des Bands über die Zehen nimmt und es dann um den Fuß herum bindet. Schließlich muss das Unterband gebildet werden, indem man das Band über die Fußsohle zieht und es dann fest zubindet. Mit diesen einfachen Schritten können Sie sicherstellen, dass Ihre Eislaufschuhe sicher und bequem am Fuß sitzen.